Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende für die Raummiete wird gebeten.
Mo, 10.02.25 mit dem Thema
Von der Bahnpolizei zum Bundesgrenzschutz und zur Bundespolizei.
Ein Polizeibeamter berichtet über seine Arbeit in Lüneburg.
Referent ist Polizeihauptkommissar Hans-Detlef Matzat von der Bundespolizei Wache in Lüneburg.
Mo, 13.01.25 mit dem Thema
Aktuelles zur Stiftung Kultur auf Schienen.
Den Vortrag hat Herr Peter Brand zusammen mit Axel Zwingenberger gehalten.
Die Fahrzeuge dieser Sammlung wurden von Axel Zwingenberger durch Kauf in vielen Fällen in letzter Minute vor der Verschrottung gerettet.
Besonders spektakulär war das Auffinden des Führungszuges des Ministeriums für Nationale Verteidigung der damaligen DDR. Auch von der Rettung und Aufarbeitung von 25 Wagen soll berichtet werden.
Mo, 09.12.24 mit dem Thema
Aktuelle Dampflokveranstaltungen in der Südwestukraine
Den Vortrag hielt Herr Joachim Stübben. Er lebt am Niederrhein und kam von Gladbeck nach Lüneburg.
Für uns sind seine Hobbybereiche Eisenbahngeschichte, Eisenbahnfotografie und Modellbahn von Bedeutung.
Der Vortrag stellt Eindrücke und Erlebnisse von Dampflokveranstaltungen in Haivoron (Südwestukraine) in den Mittelpunkt. Allerdings wird auch von menschlichen Begegnungen, der derzeitigen schwierigen Situation des Landes und einigen Sehenswürdigkeiten (vor allem in Lemberg [L'viv]) die Rede sein.
Mo, 11.11.24 mit dem Thema
Straßenbahn in Hannover 1974 – 1984
Den Vortrag hielt Dr. Harald Schaefer, der seit Ende 1973 in Hannover wohnt und sich mit dem Ende des Dampfbetriebes bei der DB auch dem Thema Straßenbahn fotografisch gewidmet hat.
Der Vortrag zeigt den Wechsel der ÜSTRA von einer reinen Straßenbahn mit z.T. noch zweiachsigen Fahrzeugen zu einer modernen Stadtbahn mit Tunnelstrecken.
Gegliedert ist der Vortrag in die Bereiche Innenstadt, Straßenbahn Norden, Osten, Süden und Westen von Hannover und den Depots.
Mo, 14.10.24 mit dem Thema
Bahnhöfe in Schleswig-Holstein auf alten Ansichtskarten
Den Vortrag hielt Herr Rainer Kolbe
Ein kurzer Abriss der Entwicklung der Eisenbahn in Schleswig-Holstein leitet ein, sodann wird eine Fülle von historischen Ansichten (Ende 19. bis Mitte 20. Jahrhundert) präsentiert: von Prachtbauten der Großstädte bis hin zu den Kleinbahnhöfen kleiner Orte. Dabei gibt es vieles am Rande zu entdecken und einige Kuriositäten werden amüsieren.
Herr Kolbe war schon einmal unser Gast und hatte einen wunderbaren Vortrag über die Bahnhöfe in Hamburg gezeigt.